Veranstaltungen

a


Seminare & Veranstaltungen im Kräuterdorf

a

kraueterbueschel

Bei SONNENTOR im Kräuterdorf Sprögnitz ist immer etwas los. Über 50.000 Besucher zieht der Bio-Experte jährlich in seinen Bann. Neben Führungen durch den Betrieb und einer kulinarischen Reise durch das Bio-Gasthaus Leibspeis‘ und den Tee-Salon Tee-Zeit, lädt außerdem ein umfangreiches Seminar- und Veranstaltungsangebot zur Auszeit in Sprögnitz ein.

a

Seminare für Groß und Klein

Seminare für Groß und Klein


03_web

a

Schon Henry Ford war überzeugt: „Wer aufhört zu lernen, ist alt.“ Und daran glauben auch wir. Deshalb bieten wir ein abwechslungsreiches Seminarprogramm an, angefangen bei unserer Kernkompetenz – der Welt der Kräuter und Gewürze – über Ernährung, Gesundheit, Ökologie, Soziales und alternatives Wirtschaften. Auch für Kinder gibt es Seminare, in denen z.B. spielerisch der Umgang mit richtiger Ernährung und Bewegung vermittelt wird. Die Vortragenden kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen und sind allesamt Experten auf ihrem Gebiet. Unter ihnen sind z.B. der TV-Biogärtner Karl Ploberger, der autogene Trainer Günther Tuppinger und natürlich Hannes Gutmann, der aus dem Nähkästchen plaudert und mit Geschichten rund um SONNENTOR begeistert. Darüber hinaus reicht das Spektrum von der Herstellung und Verwendung ätherischer Öle bis hin zum Adventkranzbinden. Die angrenzenden Wiesen und Wälder in Sprögnitz sorgen zudem für eine entspannte Atmosphäre und Ruhe, um das Erlernte zu verarbeiten. Diese Kombination aus „Aus- und Mehrzeit“ ist erholsam und anregend für Geist und Seele.

Kulinarische Veranstaltungen

Kulinarische Veranstaltungen


Reportage Restaurant Leibspeis - SONNENTOR. Veroeffentlichung immer mit Credit: © Foto: SONNENTOR/Rene van Bakel
Reportage Restaurant Leibspeis – SONNENTOR. Veroeffentlichung immer mit Credit: © Foto: SONNENTOR/Rene van Bakel

a

Neben SONNENTOR Seminaren lockt auch eine Reihe kulinarischer Veranstaltungen nach Sprögnitz. Am 8. November feiern wir den Tag des Tees, mit vielen köstlichen Kreationen rund um das beliebte Heißgetränk. Ganslessen, Kochabende, Brunch- und Frühstücksangebote und stimmungsvolle Adventsamstage runden unser Angebot in der Winterzeit ab. Zusätzlich laden wir jeden Dienstag und jeden zweiten Mittwoch zum Kartenspielen bzw. Stricken und Häkeln in Leibspeis‘ und Tee-Zeit.

Sehenswertes

a


Sprögnitz ist ein Ganzjahres-Ausflugsziel

Über 50.000 Besucher zieht der Bio-Experte SONNENTOR jährlich in seinen Bann. Egal ob beim Verfolgen des Weges der Gewürze und Tees bis zum fertigen Bio-Produkt oder beim „Inhalieren“ der Schätze der Natur in und rund um Sprögnitz, SONNENTOR ist eine Reise wert. All das ist von November bis April an Wochentagen und in der Frühjahrs-/Sommersaison auch an Sonn- und Feiertagen möglich. Mit speziellen Führungsangeboten auch für Kinder- und Schülergruppen ist ‚das SONNENTOR‘ ideal für Ausflüge jeglicher Altersgruppen.

Sinnes Erlebnisse für Groß und Klein

kra%cc%88uterdorf-sommer-46

a

Viel tut sich beim Waldviertler Kräuterspezialisten. Beeindruckend ist der Blick hinter die Kulissen. Regelmäßig stattfindende Führungen durch die Produktion zeigen die Entstehung der SONNENTOR Tees und Gewürze sowie die eindrucksvolle Entwicklung des Unternehmens. Ruhe und Entspannung tankt man danach in der Hildegard Kräuteroase, wo der Alltag Auszeit hat. Gleich beim neuen Bio-Gasthaus Leibspeis‘ und dem Teesalon Tee-Zeit wartet auf kleine Abenteurer der Bio-Bengelchen Garten, wo die beliebten Bio-Bengelchen Constanze, Moritz und Leander Jung und Junggebliebene zum Spielen und Entdecken einladen. Ein „kost-bares“ Mitbringsel und mehr findet sich sicher im SONNENTOR Geschäft und kann auch gleich im angeschlossenen Genuss-Reich verkostet werden. Vor der Haustüre freuen sich die Heilbringer im Kräuterstreichelgarten über Liebkosungen. Wer seinem Bewegungsdrang nachgeben möchte, der kann entweder am Kräuterwanderweg Bekanntschaft mit Geschichten der Kräuterwelt machen oder einen der Tut Gut! Wanderwege erkunden. Belohnt wird man dabei allemal mit unvergesslichen Ausblicken über das Waldviertel und aufgefüllten Energietanks. Dabei sein sollte man unbedingt auch bei den bunten Höhepunkten – dem Bio-Bengelchen Frühlingsfest jeden ersten Sonntag im Mai und beim traditionellen Kräuterfest am 15. August.

Drei mal neu: SONNENTOR für Körper, Geist und Seele

Drei neue Attraktionen laden Körper, Geist und Seele zum Eintauchen in sonnige Welten ein. Mit der Tee-Zeit wartet ein stimmungsvoller Teesalon, der die Pforten zur Welt des Teegenusses öffnet. Hinter dem Namen „Leibspeis“ steckt Niederösterreichs erstes vollzertifiziertes Bio-Gasthaus, wo liebevoll saisonale und regionale Gerichte mit Fleisch, eine Reihe von vegetarischen und veganen Köstlichkeiten serviert werden. Außerdem lädt ein umfangreiches Seminarangebot rund um die Themen Kräuter und Gewürze, Ernährung, Gesundheit, Ökologie, Soziales und alternatives Wirtschaften zur wertvollen Auszeit in Sprögnitz ein.

a

Über SONNENTOR:


sonnentor-bb-5

a

Die SONNENTOR Kräuterhandels GmbH wurde 1988 von Johannes Gutmann im Waldviertel gegründet. Ausgangsidee war, bäuerliche Bio-Spezialitäten zu sammeln und unter dem Logo der lachenden Sonne überregional und international zu vermarkten. Faire Bezahlung, der wertschätzende Umgang mit allen Partnern und der Schutz des natürlichen Kreislaufs des Lebens sind gelebte Firmenphilosophie. Heute hat das Unternehmen mit Sitz in Sprögnitz bei Zwettl 225 Mitarbeiter in Österreich und 85 in Tschechien. Derzeit gehören mehr als 150 Bauern zur SONNENTOR Familie.

Karte

Lage

a


Rezepte

a


mostbraten_1
fleischkno%cc%88del_01

Mostbraten

Im Mostviertel – Niederösterreichs Viertel der Verführungen – das geprägt ist durch seine Streuobstwiesen und Mostobstbäume, kann man sich zum Genuß verführen lassen. Auch wenn es noch nicht so bekannt ist, dass man mit Most auch vortrefflich kochen kann, zeigt auch die Rezeptur zum Mostbraten. (Foto: Wein Franz)

Zutaten:

  • 1kg Schulterscherzl (Teilstück der Rinderschulter) vom BiO-Jungrind im Ganzen
  • 1 EL Senf
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • 750 ml Mostviertler Birnenobst
  • Rapsöl
  • 300 g nicht zu fein geschnittenes Wurzelgemüse

a

Zubereitung:

Den Braten mit Salz und Pfeffer würzen, mit Senf bestreichen und rundum kräftig anbraten. Danach den Braten herausnehmen. Das Gemüse und die Zwiebeln im Bratensaft anbraten und mit Most ablöschen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und etwas dünsten lassen. Den Braten in einer Pfanne mit dem Most übergießen und bei 145 – 160 C ca. 1 ½ Std. oder etwas länger im Backrohr braten. Dazwischen öfter mit dem Most übergießen. Danach den Braten herausnehmen und mit Alufolie abdecken, etwas rasten lassen. Braten in Scheiben schneiden und mit dem Mostgemüse servieren.

Dazu passen gut Serviettenknödelscheiben, die man im Herbst und Winter auch mit gedörrten Zwetschken oder Birnen (Kletzen) verfeinern kann.

Fleischknödel

Auch im Mostviertel haben Knödel eine lange Tradition, auch wenn die Herkunft sich nicht genau bestimmen lässt. Es gibt die verschiedensten Variationen von Knödeln, aber an dieser Stelle sei auf den Fleischknödel verwiesen, der in der gehobenen wie auch in der einfachen Küche zu finden ist. Im Übrigen sind die richtigen Knödelfans der Meinung, dass ein Tag ohne Knödel ein Fastentag ist. Na dann – Guten Appetit! (Foto: Wein Franz)

Zutaten für ca. 20 Stück:

Zutaten – Fülle

  • 600 g gekochte/gebratene Fleischreste
    • z.B. Geselchtes oder Wurstreste
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Frische Petersilie

a

Zutaten – Erdäpfelteig

  • 1 kg Erdäpfel (Kartoffeln)
  • 160 g griffiges Mehl (Instantmehl)
  • 160 g glattes Mehl
  • 2 Eier

a

Zubereitung Fülle:

Fleisch- und Wurstreste mit der gröbsten Einstellung faschieren, mit Zwiebel, Knoblauch und frischer Petersilie abschmecken, kleine Kugeln formen (ca. 70-90 g). Die Kugeln kann man auch vorproduzieren und tiefkühlen. Der Teig für die Hülle sollte jedoch immer frisch sein!

Zubereitung Teig:

Mehlige kalte Erdäpfel durch Sieb hindurchpressen, schnell mit Eiern, Mehl und Salz zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten und etwas rasten lassen. Die Fleischkugeln mit ca. 70-100 g Erdäpfelteig einschlagen und Knödel formen. Danach sofort in leicht gesalzenes, wallendes Wasser geben und so lange kochen, bis die Knödel schwimmen. Dazu warmen Krautsalat und Salzerdäpfel servieren.


Traditionelle Küche Mostviertel, www.hubertkrenn.at

Bilderreise

a


FeRRUM – welt des eisens

Quelle: AirPlay Vienna

kt-ybbsitz-schmieden115

Schmieden in Ybbsitz

Quelle: Zdenek Trilety

wein-trifft-eisen

 

Wein trifft Eisen

Quelle: AirPlay Vienna

Sehenswertes

Ybbsitz

FeRRUM – welt des eisens


ferrum_02

I

Im historischen, überwiegend aus der Zeit der Renaissance stammenden Haus Kremayr am Ybbsitzer Marktplatz, entstand das FeRRUM – welt des eisens, ein komplett neu gestaltetes Erlebnis-Museum. Das Haus, bei dem die Umbauarbeiten im August 2005 begonnen haben, ist mit seinem Endausbau im Juni 2006 zu einer vielschichtigen Erlebniswelt für den an Geschichte, Kultur und Kunst interessierten Besucher umfunktioniert worden.

Unter einem Dach befindet sich ein nach modernsten Kriterien gestaltetes „Metall- und Erlebniszentrum“, das vorrangig auf die freizeit-touristischen Bedürfnisse ausgerichtet ist, aber ebenso zur Stärkung der regionalen Identität als kulturelles und historisches Zentrum der Region seinen Platz gefunden hat.

„Wir inszenieren“ – ein Besuch im FeRRUM ist für alle ein Erlebnis. Modernste Technik, gepaart mit einer architektonischen Meisterleistung ermöglichen dem Besucher eine kurzweilige und lehrreiche Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Eine virtuelle Reise durch die jahrhunderte alte Geschichte des Eisens, von den Anfängen der Eisenbearbeitung bis zur Gegenwart und Zukunft – spannend und fesselnd in einem spektakulären Ambiente. Mittels perfekter Technik wird deutlich, wie sehr Metall unser Leben maßgeblich verändert hat und uns ständig umgibt.

Welt des Eisens

Welt des Eisens


Schmieden, Metallhandwerk, regionale Kultur: Dieses Spannungsfeld lotet das FeRRUM sehr gut aus: Der zehn Meter hohe barocke Dachstuhl des Ensembles gibt einer neu orientierten Inszenierung mit modernsten Installationen und innovativen Präsentationsmedien Raum und nähert sich behutsam und in überraschenden Schritten nach heutigem Wissensstand dem Kernthema „Eisen und Metall“ innerhalb von neun Themeninseln in globalen und allgemeinen Zusammenhängen an.

ferrum_03
schmieden_ybbsitz

Die einzelnen Themeninseln im Detail:

„Space Odyssey“

  • „Die Geschichte der Eisenverarbeitung beginnt vor 5000 Jahre im Weltraum und kehrt heute dorthin zurück.“

„Eisen-Zeit-Reisen“

  • zeigt die globale Geschichte der „Eisenzeit“ von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart an einer interaktiven Zeitleiste.

„Schmiedekunst-Kunstschmiede“

  • drei Kapitel werden in einer begehbaren Raumsequenz zusammengefasst, das Ornament als ge­meinsamer Nenner des Kunst-, Waffen- und Werkzeugschmiedens wird zum visuellen Leitmotiv für dieses Thema.

„Laboratorium“

  • die visuelle Kernaussage dieser Themeninsel erinnert an ein stark vergrößertes Molekülmodell und vermittelt den naturwissenschaft­lichen Charakters dieses Themas in erster Linie über Modelle, Objekte und interaktive Experimentierstationen.

„Panoptikum“

  • Gezeigt werden duale Gegensatzpaare, die Extrempositionen, Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten in der Verwendung des Materials Eisen & Stahl bildhaft vorführen.

„Virtueller Hammer 1:1“

  • Video-Großbild-Projektion „Eine Hacke entsteht“. Drehort: Fahrngruber Hammer, Ybbsitz, Schmiedemeile.

„Meister des Feuers“

  • widmet sich der Mythologie des Schmiedens in den „verborgenen“ Zwischenböden des Dachstuhls.

„Eisenhältig“

  • zeigt die Allgegenwart des Materials in unserer Alltagswelt, im Innenraum über Objekte und im Freiraum durch „Fenster nach Außen“ über Fotografien.

„Schmiedewelten“

  • hier erwarten sie Alltagsgeschichten aus dem Leben von vier Schmieden aus verschiedenen Ländern bzw. Kontinenten.

Weltkulturerbe

Weltkulturerbe


ferraculum_02

 

Das Element „Schmieden in Ybbsitz“ wurde mit der Entscheidung des Fachbeirates der Österreichischen UNESCO-KOMMISSION vom 29. September 2010 in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Schmieden ist in Ybbsitz historisch gewachsen, wird von breiten Teilen der Bürger in Tradition und Handwerk gelebt und stellt ein vielversprechendes Entwicklungspotential für Ort und Bevölkerung dar, das von Jung und Alt getragen wird. Es ist ein auf der Basis der Tradition intensiv gelebtes kulturelles Erbe, das gleichzeitig Alleinstellungsmerkmal des Ortes und seiner Bewohner ist. Schmieden ist in Ybbsitz bis heute von wirtschaftlicher Tragkraft, ist gesellschaftlich-integratives Element und zugleich eine historische wie zukunftsorientierte und in der Summe seiner Aspekte kulturelle Identifikationsmatrix als Arbeitstechnik.

Ybbsitz verdankt in seiner Geschichte, seinem Wohlstand und in seiner gegenwärtigen Situation viel dem Handwerk des Schmiedens. Nicht nur, dass das Ortsbild von historischen und modernen Schmiedearbeiten geprägt wird, das Schmieden ist in der Bevölkerung eine mit Ehrfurcht und Hochachtung anerkannte Handwerkstechnik, die vor dem Hintergrund der Stürme der Marktgeschichte immer überlebt hat.

Bilderreise

a


f_02

 

Spaziergang  durch Drebach

f_03

 

Drebachs Krokuswiesen

f_01

 

In 90 Minuten durch das Sonnensystem

 

Rezepte

Buttermilchgetzen

Buttermilchgetzen

Der wird oft kopiert, aber den echten Buttermilchgetzen gibt es nur im Erzgebirge und das schmeckt man auch. Entstanden ist der Buttermilchgetzen wie viele andere Kartoffelgerichte des Erzgebirges in Zeiten, in denen man sich selten eine Fleischmahlzeit leisten konnte.

Zutaten für eine Auflaufform (4 Personen)

  • 1 kg Kartoffeln
  • 500 ml Buttermilch
  • 100 g Speck
  • Salz

Kartoffeln schälen und fein reiben, so dass eine Art Brei entsteht. Den Speck würfeln und in einem Bräter oder in einer großen Auflaufform auslassen. Buttermilch und Salz zur Kartoffelmasse geben, gut verrühren und Masse über den Speck in den Bräter gießen, so dass die Speckwürfel am Rand nach oben steigen können. Im Backofen bei ca. 200 °C Umluft oder 230 °C Ober- und Unterhitze ca. 40 bis 50 min backen, bis die Oberfläche anfängt, schön knusprig braun zu werden. Zu den Buttermilchgetzen reicht man Blaubeeren, Preiselbeeren und/oder Apfelmus.

Fratzen/Klitscher

Fratzen/Klitscher

Den meisten ist es unter dem Namen Kartoffelpuffer bekannt, aber jedes Tal im Erzgebirge verwendet dazu einen eigenen Namen wie z.B. auch Grüne Dalgen odfer Kücheln. Da es früher nur Sonntags Fleisch gab, kam unter der Woche auch dieses einfache aber sehr gut schemckendes Gericht auf den Tisch.

Zutaten für 4 Personen

  • 1 kg geschälte Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 100q Quark (20%)
  • 1 EL Mehl
  • Sonnenblumenöl
  • 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss (je nach Geschmack)
  • Salz
  • Kümmel

Kartoffeln schälen, Zwiebeln und Kartoffeln reiben und in eine Schüssel. Quark und Eier zugeben, würzen, die Masse gut verrühren. Mittels einer Kelle in die Pfanne mit Öl geben, zu flachen Puffern drücken und bei mittlerer Temperatur ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und im Backofen warmhalten, biss alle Kartoffelpuffer fertig sind. Man kann dazu auch Apfelmus servieren.

Erzgebirgisches Früchtebrot

Erzgebirgisches Früchtebrot

Das erzgebirgische Früchtebrot ist eine leckere Alternative zum Christstollen und wird in der Weihnachtszeit gebacken. Traditionell wurde und wird um den Andreastag am 30. November mit dem Backen begonnen und passt somit auch sehr gut in die Weihnachtszeit.

Zutaten für 4 Personen

  • 125 g Madeln
  • 125 g Haselnüsse
  • 125 g Zucker
  • 125 g Zitronat
  • 125 g Rosinen
  • 125 g Mehl
  • 60 g Pflaumen – getrocknet
  • 60 g Aprikosen – getrocknet
  • 125 g Feigen
  • 3 Eier
  • ½ Backpulver
  • Fett

Alle Früchte klein schneiden und die Nüsse und Mandeln zerkleinern. Alles gut vermengen und in eine gut gefettete Form geben. Danach im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 60 Minuten backen lassen. Wer es mag, lässt die Mandeln und die Nüsse ganz. Das Früchtebrot kann kalt und warm gegessen werden. Damit es nicht austrocknet, in einer Dose aufbewahren.

Ybbsitz – A
Willkommen in der Welt des Eisens

Willkommen in der Schmiedegemeinde Ybbsitz

Schmiedegemeinde Ybbsitz

Die Schmiedegemeinde Ybbsitz mit 3.593 Einwohnern liegt in der Eisenwurzen im niederösterreichischen Mostviertel, im Tal der Kleinen Ybbs, einem Nebenfluss der Ybbs.

Der Hausberg von Ybbsitz ist der direkt südöstlich gelegene Prochenberg mit einer Höhe von 1.123 m. Er bietet herrliche Mountainbike-Strecken und beherbergt eine Aussichtswarte sowie eine Alpenvereinshütte. Der Wallfahrtsort Maria Seesal, 8 km vom Zentrum entfernt, ist ein beliebtes Ziel für Pilger am Weg nach Mariazell.

Der Name Ybbsitz wurde erstmals im Jahr 1107 urkundlich erwähnt und ist slawischen Ursprungs. Auch andere Orts- bezeichnungen in der Region lassen auf eine frühe slawische Besiedlung schließen. Im 12. Jahrhundert wurde durch den Stift Seitenstetten eine Pfarre gegründet, um die sich ein Ort entwickelte, dem 1480 von Kaiser Friedrich III. das Marktrecht verliehen wurde.

Durch die Nähe zum steirischen Erzberg, dem Waldreichtum und die natürliche Wasserkraft entwickelte sich Ybbsitz zu einem lokalen Zentrum der Eisenverarbeitung, das im 16. Jahrhundert seine Hochblüte erlebte. Zahlreiche sehr gut erhaltene montanhistorische Baudenkmäler aus dieser Blütezeit bezeugen noch die einstige wirtschaftliche Bedeutung des Ortes und sind heute entsprechend in touristische Konzepte eingebunden.

Das Eisenerlebnismuseum „FeRRUM – welt des eisens“ und die Schmiedemeile mit den alten Hammerwerken, wo Schau- schmiedevorführungen und Schmiedekurse stattfinden, sind tragende Säulen des Angebotes.

Ybbsitz ist Mitglied des Ringes der Europäischen Schmiedestädte, der sich zum Ziel gesetzt hat, die regionale Vielfalt des Schmiedehandwerks und der Metallgestaltung in der globalen Einheit Europas auf allen Ebenen zu fördern. Seit 2010 wurde das Schmieden in Ybbsitz in die UNESCO-Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich aufgenommen.

Großschönau – A
Großschönau - Spür´ die Energie!

Willkommen im Energie Dorf Grossschönau

Großschönau ist mit seinen spannenden und aktivierenden Angeboten ein echter „Kraftpol“, wo Besucher wahrlich „die Energie spüren“ können. Seit 30 Jahren präsentieren bei der BIOEM©, der „Mutter aller Grünmessen“, rund 250 Aussteller ca. 25.000 Besuchern ihre Produkte und Angebote zu den neuesten Trends bei Bauen & Sanieren, Wohnen & Sicherheit, Energie & Umwelt, Natur & Gesundheit sowie Elektromobilität.

a

BIOEM©, die „Mutter aller Grünmessen“

a

Und seit über 25 Jahren gilt Großschönau als Mekka aller Wünschelrutengeher im deutschsprachigen Raum. Der 1. niederösterreichische Wünschelruten-Rundweg in Großschönau lädt auf zehn Kilometern zu mehr als 50 markierten und ausgemuteten Stationen ein. Im „Bioenergetischen Trainingszentrum“ werden neben Wünschelruten- und Geomantie-Kursen auch aktivierende Seminare für Gesundheit, Wohlergehen und Selbstheilungskräfte angeboten.

a
a
Großschönau – Bioenergetischen Trainingszentruma

Im Sternzeichen Park verleiten 13 kreisförmig angelegte Holzskulpturen zu den zwölf Sternzeichen ebenso zum Staunen wie weitere 46 mächtige Holzskulpturen von 30 internationalen Künstlern im ganzen Gemeindegebiet.

Natürlich kann man hier auch gut entspannen: Die idyllische Landschaft, die erfrischende Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit der Großschönauer sowie die himmlische Ruhe machen jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Aber Großschönau ist mehr – ein Urlaubsort mit Botschaft: denn steigende Energiepreise, die Abhängigkeit von Öl und Gas, sowie die Auswirkungen des Klimawandels zeigen, dass ein Umdenken im Energiebereich höchst notwendig ist. Lassen Sie sich also neben der Entspannung auch noch inspirieren.

aGroßschönau – Bioenergetischen Trainingszentrum

Großschönau – D
Textildorf Großschönau

Willkommen in Grosschönau, das Dorf des Textils

aline-foerster-14-05-2008-ddfm-schmal

a

Mitten in Karaseks Revier gelegen, empfängt Sie die Gemeinde Großschönau mit ihrem Erholungsort Waltersdorf als Tor zum Naturpark Zittauer Gebirge. Die Geschichte des Ortes ist stark von der Textilindustrie geprägt, die vor über 300 Jahren Einzug gehalten hat und noch heute an vielen Stellen im Ort hautnah erlebbar ist. So gibt es zum Beispiel von seiner Geschichte und seinem Inhalt ein sehr interessantes Gebäude in Großschönau, das Deutsche Damast- und Frottiermuseum. Unter den Umgebindehäusern, die die Ufer der Mandau säumen, fällt das große steinerne Haus mit städtisch anmutenden Charakter auf. Es war einst das Wohn- und Geschäftshaus eines Damastfabrikanten, in dem sich heute das einzigartige Museum befindet. Es zeigt textil- technische Raritäten, die es nur in Großschönau gibt: einen funktionstüchtigen Damasthandwebstuhl mit Zugvorrichtung und den letzten Frottierhandwebstuhl Deutschlands.

a

aline-foerster-weben-am-webstuhl-28-10-2008
kind-werkstatt-kopie

a

Von 1666 bis 1933 stellten die Großschönauer echten Damast, ein edles Bildgewebe, her. In keinem anderen Ort Deutschlands wurde so viel und so lange kostbare Damast-Tischwäsche gewebt. In der Schatzkammer des Museums wird eine einmalige Sammlung sehr wertvoller Damaste aus drei Jahrhunderten mit unterschiedlichen Motiven gezeigt. Auch die Frottierweberei hat in Großschönau eine lange Tradition. 1856 wurde hier der erste Frottierhandwebstuhl Deutschlands in Betrieb genommen. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich der Ort zu einem wichtigen Standort der deutschen Frottierindustrie. In der 1996 errichteten Schauwerkstatt werden 27 Maschinen zur Herstellung textiler Erzeugnisse, vom Garn bis zur fertigen Konfektion, gezeigt und vorgeführt. Hier sieht der Besucher unter anderem mechanische Webstühle, Webautomaten oder auch Schnurkordelmaschinen. Die Musterkollektion historischer Frottierwaren wird den Besucher in Staunen versetzen. Einen Einblick in die Herstellungstechnik der Neuzeit bieten zwei ortsansässige Textilbetriebe; die Damino GmbH und die Frottana Textil GmbH & Co.KG.
a

kopie-ddfm
kopie-kirche

a

Doch Großschönau ist auch Ausgangspunkt für spannende Unternehmungen im Naturpark Zittauer Gebirge. Dieser bietet Vielfalt auf kleinem Raum. Von Großschönau aus sind viele touristischen Ziele wie die dampfende Schmalspurbahn, die Lausche, die romantische Klosterruine Oybin, der aufregende Abenteuer-Kletterwald und der Trixi-Park bequem erreichbar. Besonders Familien bieten sich attraktive Freizeitangebote.

Vieles lässt sich auf Schusters Rappen erkunden. Einer der zahlreichen, auch grenzüberschreitenden Wanderwege führt am Rande des Ortes zur so genannten „Karasekhöhle“, die dem gleichnamigen Räuberhauptmann vermutlich als Unterschlupf und Beutelager gedient hat. Ob auf eigene Faust, als geführte Wanderung oder auf Themenwegen, für jeden Anspruch gibt es die richtige Tour. Und nicht nur von der Lausche im Erholungsort Waltersdorf, mit 793m NN der höchste Gipfel der Oberlausitz, bieten sich den Gipfelstürmern herrliche Ausblicke ins angrenzende Lausitzer Gebirge (Luzisky Hory), Isergebirge und bis ins Riesengebirge.

Sprögnitz – A
Kräuterdorf Sprögnitz

Willkommen im Kräuterdorf Sprögnitz

Herzlich Wilkommen im Kräuterdorf Sprögnitz in Österreich

a

– SONNENTOR Erlebnis –


Das Wissen um die Kraft und den Nutzen von Kräutern ist ebenso alt wie die Kulturgeschichte der Menschheit. Auch heute noch sind uns Pfefferminze, Lindenblüten, Salbei, Holunderblüten und Thymian vertraute Namen, die wir oft mit Kindheitserinnerungen an das eine oder andere Wehwehchen verbinden.

Mit SONNENTOR kamen die Kräuter nach Sprögnitz. Im Zuge des Hof-Umbaus im Haus Nr. 10 kam zur Produktion und Lagerung von Kräutern und Gewürzen auch ein Hofladen. 1995 eröffnete Johannes Gutmann eine kleine, feine Kräutergreißlerei mit alten Bauernkästen, Schiffboden, einer massiven Holzbudel und allerlei Krimskrams aus der guten alten Zeit. Heute umfasst das neue SONNENTOR Genuss-Reich 300 m² und beherbergt neben einem geräumigen SONNENTOR Geschäft ein Tee- und Kaffeehaus, das Film-TEEater, eine Kost-Bar und die Bio-Bengelchen Spielwiese für kleine Besucher.

a

Herzlich Wilkommen im Kräuterdorf Sprögnitz in Österreich

Das SONNENTOR Erlebnis:

  • Kräuterstreichelgarten vorm Haus
  • Hildegard Kräuteroase mit ruhigem Teich und Klostermusik
  • Bio-Bengelchen Garten, eine Spielwiese für kleine Abenteurer
  • Kräuterwanderweg nach Engelbrechts zur Aubergwarte
  • Ganzjährig geführte Betriebsrundgänge
  • Alle Außenbereiche stehen von Mai bis Oktober für Besucher frei zur Verfügung.

Heute begegnen einem bei einem Spaziergang durch den schmucken Ort Sprögnitz die kleinen Heilsbringer in vielen Vorgärten oder auf öffentlichen Plätzen und verströmen ihren charakteristischen Duft im ganzen Dorf.

Jedes Jahr zu Mariä Himmelfahrt, am 15. August, wird mit vielen Freunden, Partnern und Gästen aus der ganzen Welt das Kräuterfest gefeiert. Sprögnitz wird zum Festplatz und alle helfen mit: ob der Dorferneuerungsverein oder die Freiwillige Feuerwehr – gemeinsam lassen wir die Freude wachsen.

Und um den Aufenthalt für Gäste des Kräuterdorfes Sprögnitz noch angenehmer zu gestalten, hat SONNENTOR das Bio-Gasthaus, die „Leibspeis“, eröffnet. Dort wird immer frisch gekocht, was die Saison gerade zu bieten hat, natürlich verfeinert mit köstlichen SONNENTOR Gewürzen. In derTee-Zeit kommen Teeliebhaber voll auf ihre Kosten. Erleben Sie im stilvollen Ambiente eine duftende Reise in die Welt der Tees.

Ein Besuch im Kräuterdorf Sprögnitz ist immer ein Erlebnis, ein kleiner Urlaub vom Alltag. Lassen Sie sich erleben.

Schönbach – A
Wallfahrtsdorf Schönbach

Pilgern auf dem Lichtweg “Via Lucis” Schönbach


Schönbach ist seit dem 15. Jahrhundert ein viel und gern besuchter Wallfahrtsort. In der Zeit von 1698  – 1828 bestand hier ein Hieronymitanerkloster, das heute als Pfarrhof, Museum und Ausstellungs- und Veranstaltungsort genutzt wird. Den Lichtweg “VIA LUCIS” Schönbach ließ eine Privatperson in Anlehnung an diese Wallfahrtstradition oberhalb von Schönbach errichten. Die 14 Stationen wurden entlang eines 500 Meter langen Weges auf einem 1,5 ha  großen Grundstück sorgfältig geplant in das Gelände gesetzt.
a
“Via Lucis” Schönbach

a

Der Lichtweg ist in der römisch-katholischen Kirche eine junge Form der Andacht. Ziel des Weges ist ein Gedenken an das österliche Fest. Nicht die Kreuzigung – wie bei einem Kreuzweg – steht im Vordergrund, sondern die Freude über die Auferstehung des Herrn  und die positiven nachösterlichen Ereignisse bis zur Sendung des Geistes (Pfingstfest) stehen im Mittelpunkt. Dabei trägt man nicht nur dem II. Vatikanischen Konzil Rechnung, sondern auch dem Pilgerbuch des Hl. Jahres 2000: “Die Einübung in der Bewegung mit dem auferstandenen Herrn” wird als wesentlich betrachtet.
“Via Lucis” Schönbach

Die einzelnen Stationen auf dem Lichtweg wurden mit modernen Kunstwerken durch namhafte Künstler gestalteten wie u.a.:

Stationen:

Die Emmaus-Station

Die Versöhnung

Mit Thomas

Der wunderbare Fischfang

Die apostolische Sendung

Rückkehr zu Vater

Künstler:

Herbert und Robert Gahr

Alan Cicmak

Thomas Hoke

Gerhard Eilmsteiner

Karl Von Metz

Erich Steiniger

Die ersten Gedenkfeiern gingen unter anderem von Italien und von Salesianergruppen aus und begannen in den 90er Jahren. Mittlerweile wird diese Form der Andacht beispielsweise gerne im Rahmen von Weltjugendtreffen gefeiert. In Österreich ist die Form eines Lichtweges des Gedenkens und der Andacht an die Auferstehung Jesu relativ neu und wird durch die Pilger Stück für Stück dankend angenommen.

Pilger, Urlauber und Gäste sind auch eingeladen, die gotische Kirche mit drei holzgeschnitzten Flügelaltären, einem  Kruzefix mit echtem Haar und einer echten Dornenkrone und die Gnadenstatue „Maria Rast“ zu besuchen und in Ruhe zu verweilen.

Seiffen – D
Spielzeugdorf Seiffen - Das Original

Herzlich Willkommen im Spielzeugdorf Seiffen


Herzlich willkommen im weltbekannten Spielzeugdorf Seiffen, dem Mittelpunkt der berühmten traditionellen Holzkunst im schönen Erzgebirge.

Vom Reicheltberg über den Ahorn- und Schwartenberg bis hinein in seine einzigartigen Täler zeigt sich der Kurort, welcher 1324 erstmals urkundlich erwähnt wurde, voll Leben und ursprünglicher Natur. Einmalige Fernsichten und das Erleben eines überaus geschichtsträchtigen Ortes bieten ein unvergessliches Urlaubsvergnügen! Egal, ob man sich kulturell oder aktiv betätigen möchte, eine abwechslungsreiche Vielfalt toller Angebote machen das Spielzeugdorf wahrhaft erlebenswert – und das zu jeder Jahreszeit, denn im Kurort Seiffen ist immer Saison. Auf spannende Entdeckertouren gehen und ganz besondere Dinge miteinander erleben, das ist hier jeden Tag möglich. So kann man bei einem Besuch der Schauwerkstätten und Manufakturen in die einzigartige Welt der Kunsthandwerker und Spielzeughersteller eintauchen und die aufwendige handwerkliche Fertigung hautnah miterleben. Während eines Rundganges durch das idyllische Spielzeugdorf Seiffen laden auch das Spielzeug- und das Freilichtmuseum sowie die Kirche zum Erforschen und Verweilen ein. Großer Begeisterung erfreuen sich bei Groß und Klein außerdem die Sommerrodelbahn mit angeschlossener Modellbahnausstellung und einem Erlebnisspielplatz sowie Rundfahrten mit der Seiffener Bimmelbahn.

Spielzeugdorf Seiffen
Spielzeugdorf Seiffen

Sie möchten körperlich aktiv sein und Sport treiben, aber gleichzeitig relaxen und unsere schöne Erzgebirgsregion kennen lernen? Dann ist Seiffen der ideale Ort für Ihren Aktivurlaub!

So laden stille Wanderungen auf gepflegten Wanderwegen durch das reizvolle Erzgebirgsland mit seinen rauen Bergen und romantischen Tälern zum Genießen der natürlichen Landschaft ein. Versierte Wanderführer bieten die verschiedensten Entdeckungstouren an, entführen dabei in die bergbauhistorische Vergangenheit und vermitteln alte erzgebirgische Bräuche.

Natürlich lassen sich Land und Leute auch hervorragend vom Fahrradsattel aus erkunden, schließlich finden Zweiradfreunde in Seiffen und Umgebung einen nahezu unglaublichen Facettenreichtum rund ums Rad. Der Kurort bietet einmaligen Naturgenuss im Vorbeifahren und das für jeden Geschmack, jeden Anspruch und jede Kondition.

Inmitten der reizvollen Erzgebirgslandschaft finden Rennradfahrer ein fantastisches und anspruchsvolles Terrain vor. Die asphaltierten Straßen und Wege bieten gleichermaßen Highspeed – Strecken für ambitionierte Rennradler als auch Aussichtsstrecken für alle, die nicht so schnell in die Pedale treten möchten. Für alle, die sich lieber im unasphaltierten, verkehrsfreien Gelände bewegen möchten, garantiert Seiffen mit seinen anspruchsvollen und actionreichen Mountainbikerouten Bikespaß pur. Da immer mehr Radsportler die Vorteile der mobilen Navigation nutzen, sind alle von uns angebotenen Rennrad- und Mountainbiketouren GPS erkundet und navigierbar.

Spielzeugdorf Seiffen
Spielzeugdorf Seiffen

Nehmen Sie unsere Routen als Anregung und entdecken Sie neben den Strecken geschichtsträchtige Orte, markante Aussichtspunkte und einladende Gasthäuser sowie Beherbergungsbetriebe, die sich auf die besonderen Bedürfnisse von Radfahrern eingestellt haben und unter dem Namen „bike sleeping“ klassifiziert wurden!

Am Reicheltberg erwartet alle Wintersportler eine 450m lange Abfahrt mit einem Schlepplift. Außerdem begeistern die beleuchteten Skipisten, die täglich präpariert werden und mehrere Skilifte im Sportareal nicht nur Skifahrer sondern auch Snowboarder und Freestyler. Das neueste Angebot, das absoluten Abfahrtsspaß gewährleistet, nennt sich Snowtubing, hierbei geht es mit einem speziellen Luftboot rasant den Berg hinab. Die Streckenverläufe der verschiedenen Loipen, die sich von mittelschwer bis leicht gestalten, sind landschaftlich sehr abwechslungsreich und bieten einen herrlichen Ausblick auf den Erzgebirgskamm. Anschlüsse an die Loipen der Nachbargemeinden und an die tschechische Weißspur sind gegeben. Für weitere Winterfreuden sorgen bei Groß und Klein die Natureisbahn, der Rodelhang, Pferdeschlittenfahrten und geführte Winterwanderungen.

Spielzeugdorf Seiffen

Ab dem 1. Adventssamstag verwandelt sich Seiffen jedes Jahr in ein einziges Weihnachtsdorf und erfreut seine Gäste mit einem eindrucksvollen Weihnachtsmarkt. Die mehr als 60 Verkaufsstände, welche die Straßen im festlich geschmückten Ortszentrum säumen, zaubern genauso wie die zahlreichen Fachgeschäfte, die täglich zum Schauen und Kaufen einladen, eine einzigartig stimmungsvolle Atmosphäre. Folgen Sie dem weihnachtlichen Duft, genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten aus dem Erzgebirge und erfreuen Sie sich an der festlichen Adventsstimmung, die sich über den Ort legt, wenn die Kindertrachtengruppe „Lebendiges Spielzeug“ und die Berg- und Hüttenknappschaften zu den traditionellen Bergparaden durch das Spielzeugdorf ziehen!

Das Spielzeugmuseum begeistert mit seiner Weihnachtssonderschau und versprüht in der schönsten Zeit des Jahres genau wie die Seiffener Kirche, besonders während der zahlreich stattfindenden festlichen Advents- und Weihnachtsmusiken, ein besinnliches Flair. An allen 4 Adventswochenenden erfreut das Spielzeugdorf Groß und Klein außerdem mit einem Kinderweihnachtsmarkt. Das einmalige Ambiente bestimmen eine Weihnachtskrippe mit lebenden Tieren, die Kindereisenbahn und ein großes Spiel- und Bastelangebot.

Mit diesen breit gefächerten aktiven und kulturellen Angeboten, den zahlreichen modernen Hotels, Pensionen und Privatunterkünften mit ihrem einmaligen Flair und der typisch erzgebirgischen Gastlichkeit, ist das Spielzeugdorf wahrhaft erlebenswert – und das zu jeder Jahreszeit, denn im Kurort Seiffen ist immer Saison!

Platschow – D
Elefantendorf Platschow

Willkommen im Elefantendorf Platschow


Im Süden Mecklenburg-Vorpommerns, an der Grenze zu Brandenburg, befindet sich das kleine Dorf Platschow, dass mit 10 Häusern und 33 Einwohnern eines der kleinsten, aber auch wohl eines der ungewöhnlichsten Dörfer ist. Denn hier findet man mitten in Europa ein Stück lebendiges Afrika, Europas einzige private Elefantenzuchtanlage. Auf dem Hof der Familie Frankello können Jung und Alt den grauen Dickhäutern ganz nahe kommen, sie füttern, streicheln und auch auf ihnen reiten.

aElefantendorf Platschow

Das Elefantendorf zählt derzeit neun Elefanten, wie Mala die in Simbabwe geboren ist, Timba aus Südafrika, oder Citta, das „große“ Rechengenie. Aber hier leben auch die Seelöwen Itschy und Scratschi, Pferde, Kamele, Ziegen, die sich neben vielen anderen Tieren dort zu Hause fühlen.

Aber wie kommt man auf die Idee, sich, anstatt Kühe und Schweine, Elefanten zu halten? Familie Frankello, eine Dompteur- & Zirkusfamilie, die seit Jahren mit viel Erfahrung mit Elefanten arbeitet und sich um sie liebevoll kümmert, hat sich vor geraumer Zeit in Platschow niedergelassen und ihre ganze Elefantenfamilie mitgebracht.

Elefantendorf Platschow
Elefantendorf Platschow

Unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie verspricht das Elefantendorf Platschow. Besucher können hier in den täglich stattfindenden Vorstellungen in einem eigenen Zirkuszelt sowie bei Vorführungen auf den Außengeländen viel Wissenswertes über die Tiere erfahren. Soni Frankello führt die Gäste durch den Hof und eh man sich versieht, ist man im Mittelpunkt des Geschehens und findet sich beim Seilspringen mit einer Elefantendame wieder oder zieht mit einem tonnenschweren Dickhäuter am Tau um die Wette. Aber auch das Füttern und Pflegen ist unter Anleitung erlaubt und so kann man den riesigen Riesen ganz nah kommen.

Von April bis Anfang November finden auf dem Elefantenhof in Platschow verschiedene Veranstaltungen statt, wie das für Kinder spannende Kinderzirkusfestival, hier können und dürfen Kinder selbst aktiv werden und ihre Talente ausprobieren und zeigen, oder das Elefantenfest zur Kürbiszeit bzw. die Dschungelnacht mit afrikanischem  Flair.


 

Petkus – D
Skater-Dorf Petkus

Auf Rollen durchs Leben

Auf leisen Rollen erreicht man das Skaterdorf Petkus, das ca. 65 km südlich von Berlin im Niederen Fläming liegt. Der besonders feine Rollasphalt, von den Fans „Black Ice“ genannt, macht das Skaten und Radfahren zu einer wahren Freude Jung und Alt. Unser kleiner Ort Petkus liegt an der Flaeming-Skate, einem europaweit einmaligen Skate- und Radwegenetz mit 8 Rundkursen und einer Gesamtlänge von 230 km.
a

 Skaterdorf Petkus

a

Im Skatehotel Petkus kann man beispielsweise direkt vom Bett aus in die Region starten. Aktive Erholung und Bewegung lassen sich hier optimal mit schöner Natur verbinden. Geskatet wird abseits der Straßen durch unberührte Natur und in frischer Landluft. Wer keine eigenen Skates oder kein eigenes Fahrrad dabei hat, kann sich diese einfach im Skaterdorf ausleihen. Abends lädt der kleine Ort seine Gäste zum Verweilen ein und verwöhnt sie mit regionalen Spezialitäten, wie den Petkuser Roggenplins oder das Petkuser Roggenbier. Im Ort und auf der Strecke sind bewegungsfreudige große und kleine Freizeitgäste gleichermaßen gerne gesehen wie aktive Sportler.
a

 Skaterdorf Petkus


 

Weindorf Rech – D
Rotweindorf Rech an der Ahr

Willkommen im Land des Weins


Umrahmt von steilen Weinbergshängen und tiefgrünen Wäldern, liegt das 600 Seelendorf Rech, inmitten des Saffenburger Ländchens. Geteilt von dem in Blankenheim entspringenden Fluss, der Ahr und verbunden durch die 1759 fertiggestellte Bruchsteinbrücke, erstreckt sich der Ort an beiden Seiten des Flusses. Auf der rechten Seite liegt der urige Ortskern mit zahlreichen alten Fachwerkhäusern und der Pfarrkirche St. Luzia.a

Weindorf Rech

a

Seit 1789 ziert die Mitte der Brücke eine Statue des hl. Johannes von Nepomuk, welche die Bewohner sprichwörtlich vor “böser Zung’ und Wassergefahr“ bewahren soll. Im Westen sind die Ruinen der Saffenburg deutlich erkennbar. Rech besitzt drei große Weinbergslagen: „Recher Blume“, „- Herrenberg“ und „- Hardtberg“. Sie bescheren den Winzern mühevolle Stunden, da sie zum Teil im Steilhang liegen und nur schwer zu bearbeiten sind. Hier wachsen hervorragende Rot- und Weißweine. Besonders der Rotwein wird von Kennern geschätzt. Durch ihn hat die Landschaft den schmückenden Namen “Rotweinparadies“ erhalten.

Durch den 1886 erbauten Bahnhof ist Rech verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Ein weit gefächertes und gut ausgebautes Wegenetz lädt zu kurzen oder ausgedehnten Wanderungen rund um das Ahrtal ein. Besonders erwähnenswert ist der malerische Rotweinwanderweg, der sich 35 Kilometer lang durch die Weinberge zieht.

Doch auch für Radsportbegeisterte ist Rech ein anstrebsames Urlaubsziel, denn der gut ausgeschilderte Radweg erstreckt sich vom Rhein bis hoch in die Eifel zum bekannten Nürburgring.

Nebelschütz – D
Himmelsort Nebelschütz

Herzlich Willkommen im Himmelsort Nebelschütz


Wutrobnje witajće do Njebjelčanskeje gmejny

Himmelsort Nebelschütz  Wutrobnje witajće do Njebjelčanskeje gmejny

a

Das Dorf Nebelschütz/Njebjelčicy liegt idyllisch gelegen zwischen grünen Wiesen, Feldern und kleinen Waldgebieten unweit der Lessingstadt Kamenz und der Stadt der Türme Bautzen/Budyšin. Der sorbische Ortsname Njebjelčicy bedeutet übersetzt „Himmelsort“. Eine Bezeichnung, die die Gemeinde zu Recht trägt, denn sie liegt tatsächlich wie auf Wolken gebettet im sanften Hügelland Ostsachsens.

Besonders sehenswert sind die über Jahrhunderte gepflegten Wegekreuze und Betsäulen. Sie sind Zeugen der reichen Geschichte von Nebelschütz entlang der „via regia“, und dem berühmten „Jacobspilgerweg“. Festlich steht die barocke Kirche St. Martin zu den Osterprozessionen im Mittelpunkt. Ostersonntag reiten die Männer auf geschmückten Pferden von Kirche zu Kirche und verkünden die Osterbotschaft. Weit über die Felder und Ortschaften hinweg kann man diese wunderschönen Männerchoräle in der Frühlingsluft hören.

a

Himmelsort Nebelschütz  Wutrobnje witajće do Njebjelčanskeje gmejny

a

Das Dorf ist stolz auf seine kulturelle Vielfalt, und seine Einwohner zelebrieren diese mit zahlreichen traditionellen Festlichkeiten und sorbischen Bräuchen das ganze Jahr hindurch. Besuchern bietet sich dadurch die Möglichkeit zum authentischen Erleben der Dorfkultur, der sorbischen Trachten und des traditionellen Kunsthandwerkes. Hier sind die berühmten sorbischen Ostereier, Sagen und Märchen in Kunstwerken, Büchern und Tonmalereien zu entdecken.

Der Sinn für originelle Kunst und Kultur kennzeichnet die Mentalität der Nebelschützer. Im nahegelegenen, gefluteten Steinbruch im Ortsteil Miltitz sind kleine Steinskulpturen unter Wasser verborgen. Tauchtouristen können hier im wahrsten Sinne wie der sorbische Wassermann zu einer Besichtigung der „Kunst unter Wasser“ abtauchen. Auch trockenen Fußes sind auf dem gut eingerichteten Gelände des Steinbruchs „Krabatstein“ ganzjährig Bildhauerarbeiten sowie Kunstwerke internationaler renommierter Künstler zu bewundern. Auf der Freilichtbühne, werden im Sommer verschiedene kulturelle Höhepunkte geboten.

Die Umgebung von Nebelschütz bietet die Möglichkeit für viele erlebnisreiche Ausflüge. Rund um Nebelschütz gibt es zahlreiche gut ausgeschilderte Radwanderwege. Rundwege wie der Archäologische Radweg, der Radwanderweg Sorbische Impressionen und der KRABAT-Radweg (eine 84 km lange Radrundreise auf den Zauberspuren des guten sorbischen Zauberers KRABAT) sowie die Sächsische Städteroute verbinden idyllische Ortschaften, malerische ruhige Landschaften und reizvolle Sehenswürdigkeiten. Weiterhin laden romantische Feld- und Wanderwege und natürlich der eingangs erwähnte Jacobspilgerweg zum Wandern und Pilgern ein.

Die hier ansässigen Pensionen, Gastronomen und Direktvermarkter sind bestens auf die Besucher vorbereitet.  Auch für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Legendär sind u.a. die Lausitzer Fischwochen.

Der Gast soll sich in Nebelschütz rundherum wohlfühlen, nach einem erlebnisreichen naturverbundenen Tag die erholsame Ruhe genießen und am Abend die Himmelswölkchen und Sterne am klaren Himmel zählen. Vielleicht wird er im Schlaf von einem Engel geküsst.

Holzhau – D
Ski- & Wanderdorf Holzhau

Bei uns können Sie in Ruhe aktiv sein – Erholung ohne Langeweile

Elektrofahhräder an der Bergstraße 10 von Alexander und Sindy Richter © Detlev Müller
© Detlev Müller

Herzog Georg der Bärtige kauft 1532 den Holzbestand eines Waldstückes „hinter Rechenberg“, lässt Bäume fällen und sie so herrichten, dass sie auf der Mulde nach Freiberg geflößt werden. Die im Wald tätigen Arbeiter erhalten die Erlaubnis, sich auf dem „Gehau“ anzusiedeln – Holzhau wird 1534 als Ort gegründet und ist viele Jahre für den Freiberger Bergbau ein nahezu unerschöpfliches Holzreservoir. Waldwirtschaft und Holzverarbeitung ist die wichtigste Erwerbsquelle für die Bewohner.

Das ändert sich ab dem Jahr 1886, als die ersten Gäste zur Sommerfrische empfangen werden. Schon nach zehn Jahren ist Holzhau offiziell ein Fremdenverkehrsort in Sachsen und die Gäste reisen mit der gerade eingeweihten Eisenbahn auf der Strecke Freiberg – Most (Brüx) an. Heute, mehr als einhundert Jahre später, ist Holzhau ein etabliertes Wander- und Wintersportgebiet im Erzgebirge.

Im Winter werden Loipen für langlaufbegeisterte Gäste gespurt und direkt in der Ortslage Holzhau befinden sich der Rodelhang, Rodellift, die Liftanlagen mit mehreren Abfahrten, ein Funpark für Snowboarder sowie ein Zauberteppich und die Skischule.

Rad- und Mountainbikefahrer kommen auf ihre Kosten, wenn sie sich auf dem Muldetalradweg, der Erzgebirgsmagistrale oder der 8000er -Tour austesten.

Motorradfahrer lieben an unserer Region die Abwechslung von Berg und Tal, die hohen Ansprüche an fahrerisches Können auf kurvenreichen Strecken und den Fahrspaß auf und mit ihrer Maschine.

Das Sächsische Brauereimuseum mit seiner 450-jährigen Braukunstgeschichte, ein Öko-Freibad, Ausstellungen in der RathausGalerie und dem Heimathaus Clausnitz … erzgebirgische Gastlichkeit und Traditionen sind erlebbar zwischen Fachwerkhäusern, der Ruine auf dem Burgfelsen und der schönen Landschaft des Erzgebirges.

Hier kann an allen Tagen des Jahres Sport inmitten der Natur getrieben werden – sanft, gemächlich und ausgleichend oder mit viel Power, allein oder in der Gruppe, schon als Kind oder noch als Senior.

seerose-19_565
kneipp_132_550

Rund 570 Gästebetten in verschiedenen Kategorien können gebucht werden – wir sind ein traditionelles und beliebtes Ski- und Wandergebiet in dem jährlich mehrere tausende Urlauber erholsame Tage verbringen und wie die vielen Tagesgäste unsere touristischen Angebote nutzen.

Immerhin stehen im Winter ein 80 km Loipennetz, 3 Skilifte, Rodelbahnen, Skischulen und Skiausleihstationen sowie im Sommer rund 130 km Wanderwege und vielfältige Möglichkeiten für Radwanderungen oder zum Skaten zur Verfügung. Aber auch Nordic-Walking-Kurse und geführte Montainbike- oder Quadtouren gehören zum Freizeitangebot unseres Ortes.

richter-miniabfahrer-kopie

Geführte thematische Wanderungen mit den „Flinken Knechten zu Rechenberg“, dem Kräuterweib’l oder einem der ausgebildeten Gästeführer sind ebenso beliebt wie der Besuch beim Häus’lemacher Naumann oder eine Führung durch das Sächsische Brauereimuseum in Rechenberg.

Ausstellungen in der Rathaus-Galerie, im historischen Flößerhaus oder auch im Heimathaus Clausnitz sind für Gäste immer ein Anziehungspunkt. Gern besucht wird auch die Ausstellung Historische Kinderbücher im Vereinshaus Holzhau.

Ein besonderes Erlebnis im Sommer ist der Besuch des Ökobades in Rechenberg – hier erlebt man Sommerfrische und Natur pur.

Sind Sie ein Gast, der Ausflüge mag – in weniger als einer Autostunde erreichen Sie Freiberg, Seiffen oder Frauenstein und können dort bergbaugeschichtliche Anlagen besichtigen, den Männe’lmachern im Spielzeugland über die Schultern schauen oder etwas über die Silbermannorgeln erfahren.

Eine Fahrt nach Dresden oder Prag jedoch braucht einen ganzen Tag, um von den baulichen Schönheiten und touristischen Angeboten dieser Städte wenigstens einen Teil erleben zu können (1,5 bis 2 Std. Fahrzeit).

WohnKulturGut Gostewitz – D
Künstlerdorf Gostewitz

Das WohnKulturGut Gostewitz – Wohnen mit Kultur & Sonne …

WohnKulturGut und Künstlerdorf Gostewitz

Am Anfang war es nur eine wage Hoffnung, den zumindest substanziell recht gut erhaltenen, großen Vierseithof zu erhalten. Ideen entwickelten sich, wurden wieder verworfen oder weitergesponnen. Und nun ………

….. strömen all jährlich zu Pfingsten tausende Gäste in das Dorf Gostewitz, das 30 Einwohner zählt, um den Kunst- und Handwerkermarkt auf dem Gelände des 1851 erbauten Vierseitenhofes mit seinem 2000 qm großen Bauerngarten zu besuchen.

Von bildender Kunst bis hin zu Mitmachangeboten für die kleinen Gäste wird für jeden Besucher ein buntes Angebot bereitgehalten. Die Handwerker präsentieren ihr Gewerk und bewerben dadurch die Wertigkeit des Hand- und Hiergemachten. Das Publikum verweilt, schlendert, schlemmt und genießt, und wird durch handgemachte Musik und vielem mehr auf dem Hof, in den Ställen, im Garten oder der großen Scheune durch eine scheinbar vergessene Welt der ländlichen Idylle geführt.

Künstlerdorf Gostewitz
WohnKulturGut und Künstlerdorf Gostewitz
WohnKulturGut und Künstlerdorf Gostewitz

Immer in der ersten Ferienwoche findet im Künstlerdorf Gostewitz ein Teil der Riesaer Sommerakademie statt und gestandene wie auch Hobbykünstler können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Hier werden künstlerisch geprägte Workshops und Seminare angeboten und unter Anleitung von Lehrkräften durchgeführt.

Der zweite Teil der Riesaer Sommerakademie findet im 3 km entfernten Jahnishausener Lebenstraumgut statt. Zwei herrliche Orte, um sich von der Muse nicht nur einmal küssen zu lassen. Bildhauerei in Stein und Holz, Fotografie, Gestaltendes Naturstudium an der menschlichen Figur, Tiefdruck, und vieles mehr kann man in fünf Tagen erlernen, vertiefen oder einfach mal ausprobieren

WohnKulturGut und Künstlerdorf Gostewitz

Glasmacherdorf Glashütte – D
Glasmacherdorf Glashütte

Willkommen im Glasmacherdorf Glashütte

Kunst und Handwerk, Glas, Geschichte, Sport und Erholung – im Glasmacherdorf Glashütte kann man die Zeit vergessen. Das europaweit einmalige Denkmalensemble der Baruther Gashütte ist mehr als nur Museum.

Angezogen von einer einzigartigen Atmosphäre leben wieder Glasmacher, Glasbläser sowie eine Reihe anderer Kunsthandwerker und Künstler im Museumsdorf. In ihren Werkstätten stellen die Glashüttner mit traditionellen Techniken Unikate und Kleinserien her und machen die Siedlung wieder zu einem Manufakturort.

Glasofen - Glasmacherdorf Glashütte

Kommen Sie mit den Handwerkern ins Gespräch, schauen Sie Ihnen in den Werkstätten über die Schulter oder werden Sie selbst bei verschiedenen Mitmachangeboten aktiv! In der Galerie Packschuppen finden Sie regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Museum Baruther Glashütte lockt in der Alten Glasfabrik mit einem lebendigem Glasstudio sowie der spannenden Erzählung von der damals schweren Arbeit der Glasmachers.

Freuen Sie sich in unserem bald dreihundertjährigen Werksweiler Glashütte auf viele erlebnisreiche Stunden! Erkunden Sie auf dem Rundkurs 8 der Fläming-Skate Spreewald und Fläming oder erwandern die Umgebung auf ausgewiesenen Wegen! Glashütte liegt nur 60 Kilometer südlich von Berlin und ist mit Auto und Bahn gut für Sie zu erreichen.

Glasmacherdorf Glashütte

Kräuterdorf Čejkovice – CZ
Die Kräuter der Templer

Vítejte na/Willkommen in Čejkovice!

Vítejte na/Willkommen in Čejkovice!

Čejkovice liegt in Südmähren und hier können Sie sprichwörtlich mit allen Sinnen genießen. Duftende Kräuterwiesen, Wälder und Auen und nicht zu vergessen die Aromen und den Geschmack der Speisen und des Weines, der hier seit fast 2000 Jahren angebaut wird.

Aber Čejkovice ist nicht nur durch seine Weine bekannt, den bereits die Tempelritter anbauten, sondern auch durch seine vielen Kräuter. Hier wird das Wissen um die Kraft und den Nutzen von Kräutern gehegt, gepflegt und gelebt, wie z. B. bei dem traditionellen Kräuterfest, das alljährlich jeden ersten Sonntag im September in Čejkovice stattfindet.

Das Kräuterdorf Čejkovice

Das Kräuterdorf Čejkovice ist seit 1992 eng mit dem Kräuterdorf Sprögnitz verbunden und das nicht nur durch eine gemeinsame Kulturlandschaft. Auch in der Produktion von Gewürzen und Tees wird ein gemeinsamer Weg beschritten. Eine schöne Erfolgsgeschichte, die im Austausch von Bio-Know-How und auf einer fairen Partnerschaft begründet ist.

Im Kräuterdorf Čejkovice erwartet Sie eine duftende Erlebnistour und Sie erleben, wie biologische Tees und Gewürze verarbeitet werden. Stöbern Sie durch den Hildegard Naturkräutergarten, der im Stil der mittelalterlichen Klostergärten gestaltet wurde. Sie können in der Vegetationsperiode (Mai bis Oktober) Ihr Wissen über die Kräuter, die über Generationen bekannt sind, überprüfen. Der zertifizierte Naturgarten wurde mit Respekt zur Natur gegründet und bietet einen Freiraum für Lebewesen und Pflanzen, welche heutzutage in der Natur verdrängt werden.

Čejkovice ist ein attraktives Ausflugsziel nicht nur für Familien und Schulen wie auch Betriebe. Führungen sind ab 30 Personen auch in deutscher Sprache möglich.

Mohndorf Armschlag – A
.... und Mohn ist nicht nur eine Blume

Willkommen im Mohndorf Armschlag

…. und Mohn ist nicht nur eine Blume

Mohndorf Armschlag

Mit seiner ungeheuren Vielfalt der Natur unterscheidet sich das Waldviertel gänzlich von allen anderen Regionen in Österreich. Eine der buntesten Attraktionen und eigentlich schon mehr als einen Ausflug wert, ist das kleine Mohndorf Armschlag, auf 750 Metern Seehöhe zwischen Ottenschlag und Zwettl an der Großen Krems gelegen. Schon im 13. Jahrhundert wurde die wundersame Blume im Waldviertel als Heil- und  Ölpflanze angebaut, und der Zwettler Graumohn notierte bis zum Jahr 1934 an der Londoner Börse.

Nachdem die Bauern in dieser romantischen Gegend Niederösterreichs den Mohn wieder entdeckt hatten, kam dem Gastwirt Johann Neuwiesinger vor 35 Jahren die Idee, das erste Mohndorf Österreichs inmitten der 12 Hektar Felder zu gestalten.

Nicht nur im Juli, wenn rund um Armschlag alles in den buntesten Farben aufflammt, steht die zarte Blume im Mittelpunkt. Ein 1 Kilometer langer Mohnlehrpfad an der Großen Krems informiert über die gesunden Inhaltsstoffe, erläutert die Geschichte des Ortes und verrät köstliche Rezepte.

In der Mitte des Dorfes erblühen im neu angelegten Mohngarten die verschiedensten Mohnarten, unser längstes Mohnblumenbild der Welt von Karl Moser zeigt auf einer Länge von 60 m Mohnblumen, Kapseln und Waldviertler Landschaft, unser Mohnument lädt ein zum Verweilen, der Erlebnisspielplatz und das Baumrätsel unterhalten die Jüngsten,  und auch in den Vorgärten der Bauernhäuser wiegen sich Klatschmohn, Alpenmohn oder Orientalischer Mohn sanft im Waldviertler Wind, der im Sommer die Hitze mildert.

Mohnbild - Mohndorf Armschlag
Mohnbild

Mohntorte – Mohndorf Armschlag
Mohntorte

Bauernladen - Mohndorf Armschlag
Bauernladen

Bei einem Spaziergang durch das romantische Mohndorf können in eigens gekennzeichneten Bauernhäusern, in den Monaten Mai bis Oktober, in einem Mohnbauernladen auch Mohn, Mohngestecke, Mohnöl oder Mohnstrudel, Mohnkosmetika und andere Köstlichkeiten erstanden werden.

Und zur Stärkung geht’s dann zum Mohnwirt Neuwiesinger, der nicht nur die größte Mohnmühlensammlung der Welt besitzt, sondern auch seine Speisekarte ganz auf Mohn eingestellt hat. Die Palette reicht von Mohnzelten, über Torten, Mohnknödel und Mohnnudeln bis zu Mohnschöberlsuppe oder Zander und Karpfen in der Mohnkruste.

Wer länger bleiben will, wohnt in einem hübschen MohndorfAppartement oder stellt sein Wohnmobil am Stellplatz in der Dorfmitte ab, darf sporteln, (Reiten, Radfahren, Wandern), einen Malkurs machen oder einfach den Herrgott einen guten Mann sein lassen.

Sehenswerts

 

a

Die Krokusblüte


gr_28-03-11
krokusbluete

Ein Ereignis der besonderen Art ist die jährliche Krokusblüte im März / April. Auf ca. 7 ha Wiesen- und Gartenflächen blühen die blauvioletten Frühlingskrokusse (im Volksmund „Nackte Jungfern“ genannt). Der Überlieferung nach soll sie der berühmte Drebacher Pfarrer David Rebentrost (1648 – 1703), der auch Arzt, Heilpraktiker und Pflanzenzüchter war, vom Sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. erhalten haben. In über 300 Jahren entstanden wahre Blütenteppiche, die aber in Ausbreitung und Blühintensität wechseln. Tausende Gäste besuchen alljährlich die Krokuswiesen.


4.1.1

winter-kuppel

Burg Scharfenstein
Zeiss-Planetarium mit Sternwarte

Im Ortsteil Scharfenstein erhebt sich auf einem Bergsporn die Erlebnisburg Scharfenstein, die zu den ältesten Wehranlagen im romantischen Zschopautal zählt und Wahrzeichen des Ortsteils Scharfenstein ist. Die 750-jährige Burg wurde erstmals 1349 urkundlich im Lehnbuch Markgraf Friedrich des Strengen von Meißen erwähnt und gelangte 1492 in die Hände der um Gnandstein begüterten Familie von Einsiedel. Zwischen Chemnitz und Annaberg gelegen reiht sie sich in die Burgenkette Augustusburg-Scharfenstein-Lichtenwalde ein. Mit einer einmaligen Aussicht und ihren verschiedenen Museen, Geschäften, Schauwerkstätten und aktiven Erlebnismöglichkeiten zieht die Burg Scharfenstein jährlich Tausende von Besuchern an. Nennenswert sind hierbei besonders das erzgebirgische Spielzeug- und Weihnachtsmuseum „Sehnsucht nach dem Licht“, die Ausstellung über den legendären Volkshelden Carl Stülpner (1762 – 1841), der in Scharfenstein geboren wurde, lebte und starb, sowie über die Geschichte der Burg Scharfenstein, der 30 m hohe Bergfried und die Kellerräume mit Zisterne. Die Burgschänke bietet dem Gast darüber hinaus kulinarische Höhepunkte der erzgebirgischen Küche.

Drebach verfügt über das modernste Kleinplanetarium Deutschlands, das Zeiss-Planetarium mit Sternwarte Drebach. Für alle Altersgruppen werden hochinteressante Veranstaltungen angeboten. Das Referenzobjekt der Firma Carl Zeiss Jena stellt mit einer Kapazität von 70 Plätzen und 10 Rollstuhlplätzen deutschlandweit eines der modernsten und größten Kleinplanetarien dar.

Auf dem Planetenwanderweg zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach, auf dem auch parallel ein Erdgeschichtslehrpfad verläuft, kann man das Sonnensystem auf einer Länge von 5,9 km in einem Maßstab von 1:1 Milliarde durchwandern und genauer kennenlernen.

Zeiss-Planetarium mit Sternwarte Drebach        
Milchstraße 1
09430 Drebach

Tel.: +49 (0) 37341 – 7435
Fax: +49 (0) 37341 – 49516

Web: www.sternwarte-drebach.de
E-Mail: kontakt@sternwarte-drebach.de

Telefonische Kartenreservierung – Montag bis Freitag:

  • 8:00 – 12:00 Uhr
  • 13:00 – 15:00 Uhr

 

Drebach – D
Krokusgemeinde Drebach

a

Willkommen in der Krokusgemeinde Drebach


Krokusblüte - Krokusgemeinde Drebach

a

Zentral im Erzgebirgskreis, ca. 25 km südlich von Chemnitz, gelegen erstreckt sich in einem Seitental der Zschopau die Gemeinde Drebach mit ihren Ortsteilen Drebach, Grießbach, Im Grund, Scharfenstein, Spinnerei, Venusberg, Wilischthal und Wiltzsch. Der Ort Drebach wurde ursprünglich als typisches zweireihiges Waldhufendorf angelegt und erstmals 1386 urkundlich erwähnt. Drebach hat insgesamt ca. 5.700 Einwohner und liegt 370 bis 627 m über NN.Durch seine ruhige Lage, die gut ausgebauten Radwander- und Wanderwege, die Landschaftsschutzgebiete „Heidelbachtal“ und „Oberes Zschopautal mit Preßnitztal“ eignet sich unsere Gemeinde für Jedermann zur aktiven Erholung zu Fuß, zu Pferd, per Rad oder Bahn (Bahnstrecke Chemnitz-Vejprty mit Haltepunkten in den Ortsteilen Scharfenstein und Wilischthal).

In einer abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaft erwarten dichte Wälder und atemberaubende Ausblicke, schmucke Fachwerkhäuser, imposante Kirchen, eine eindrucksvolle Burg mit Museen, Ausstellungen, Schauwerkstätten und traditioneller Handwerkskunst, ein Zeiss-Planetarium mit Sternwarte, ein im Ortsteil Venusberg landschaftlich schön gelegenes Freibad mit Wasseraufbereitung, Großwasserrutsche und beheiztem Kinderbecken und nicht zuletzt die weit über die Grenzen des Erzgebirges hinaus bekannte Drebacher Krokusblüte im Frühjahr den interessierten Gast.

Vogelbeere - Krokusgemeinde Drebach
Freibad Venusberg Krokusgemeinde Drebach

Erwähnenswert sind weiterhin die unter Denkmalschutz stehende Evangelisch – Lutherische Uhligkirche am Dorfende in Richtung Ortsteil Venusberg und die geschnitzte Krokuskanzel in der evangelisch-methodistischen Kirche in der Dorfmitte.

Das nahe gelegene Heidelbachtal im Landschaftsschutzgebiet „Oberes Zschopautal mit Preßnitztal“ ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ausflugsziel. Interessant sind die botanischen Pflanzen sowie die Zeitzeugen des Bergbaus. Durch den Fahrradweg Greifenstein-Ehrenfriedersdorf-Drebach-Heidelbachtal-Ehrenfriedersdorf ist das ideale Wandergebiet leicht zu erreichen. Ganz in der Nähe befinden sich auch ganz bekannte Ferien- und Erholungsgebiete, wie die „Greifensteine“ und der Kurort Wolkenstein/Warmbad gelegen.

Google Analytics deaktivieren