a
Die Krokusblüte


Ein Ereignis der besonderen Art ist die jährliche Krokusblüte im März / April. Auf ca. 7 ha Wiesen- und Gartenflächen blühen die blauvioletten Frühlingskrokusse (im Volksmund „Nackte Jungfern“ genannt). Der Überlieferung nach soll sie der berühmte Drebacher Pfarrer David Rebentrost (1648 – 1703), der auch Arzt, Heilpraktiker und Pflanzenzüchter war, vom Sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. erhalten haben. In über 300 Jahren entstanden wahre Blütenteppiche, die aber in Ausbreitung und Blühintensität wechseln. Tausende Gäste besuchen alljährlich die Krokuswiesen.

Burg ScharfensteinZeiss-Planetarium mit Sternwarte
Im Ortsteil Scharfenstein erhebt sich auf einem Bergsporn die Erlebnisburg Scharfenstein, die zu den ältesten Wehranlagen im romantischen Zschopautal zählt und Wahrzeichen des Ortsteils Scharfenstein ist. Die 750-jährige Burg wurde erstmals 1349 urkundlich im Lehnbuch Markgraf Friedrich des Strengen von Meißen erwähnt und gelangte 1492 in die Hände der um Gnandstein begüterten Familie von Einsiedel. Zwischen Chemnitz und Annaberg gelegen reiht sie sich in die Burgenkette Augustusburg-Scharfenstein-Lichtenwalde ein. Mit einer einmaligen Aussicht und ihren verschiedenen Museen, Geschäften, Schauwerkstätten und aktiven Erlebnismöglichkeiten zieht die Burg Scharfenstein jährlich Tausende von Besuchern an. Nennenswert sind hierbei besonders das erzgebirgische Spielzeug- und Weihnachtsmuseum „Sehnsucht nach dem Licht“, die Ausstellung über den legendären Volkshelden Carl Stülpner (1762 – 1841), der in Scharfenstein geboren wurde, lebte und starb, sowie über die Geschichte der Burg Scharfenstein, der 30 m hohe Bergfried und die Kellerräume mit Zisterne. Die Burgschänke bietet dem Gast darüber hinaus kulinarische Höhepunkte der erzgebirgischen Küche.
Drebach verfügt über das modernste Kleinplanetarium Deutschlands, das Zeiss-Planetarium mit Sternwarte Drebach. Für alle Altersgruppen werden hochinteressante Veranstaltungen angeboten. Das Referenzobjekt der Firma Carl Zeiss Jena stellt mit einer Kapazität von 70 Plätzen und 10 Rollstuhlplätzen deutschlandweit eines der modernsten und größten Kleinplanetarien dar.
Auf dem Planetenwanderweg zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach, auf dem auch parallel ein Erdgeschichtslehrpfad verläuft, kann man das Sonnensystem auf einer Länge von 5,9 km in einem Maßstab von 1:1 Milliarde durchwandern und genauer kennenlernen.
Zeiss-Planetarium mit Sternwarte Drebach
Milchstraße 1
09430 Drebach
Tel.: +49 (0) 37341 – 7435
Fax: +49 (0) 37341 – 49516
Web: www.sternwarte-drebach.de
E-Mail: kontakt@sternwarte-drebach.de
Telefonische Kartenreservierung – Montag bis Freitag:
- 8:00 – 12:00 Uhr
- 13:00 – 15:00 Uhr