
Brauereimuseum
Das Braurecht wurde bereits 1558 auf das Rittergut in Rechenberg übertragen; die historische Brauerei ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in der Region, da die architektonische Besonderheit darin besteht, dass das Dach des Sudhauses einem umgedrehten Schiffsrumpf gleicht. Bei einer Führung durch das Museum mit anschließender Bierprobe erfährt der Gast viel Wissenswerte.
Führungen:
- Dienstag bis Freitag – 11.00 & 14.00 Uhr
- Samstag, Sonntag, Feiertage 11.00/13.00 & 15.00 Uhr
Kontakt: Tel.: +49 (0)37327 – 88015
Flößerhaus
Das Gebäude wurde vor 1800 errichtet. Seit 1975 steht es unter Denkmalschutz. Am 3.Juni 2004 übergab die Gemeinde dem Heimatgeschichtsverein Rechenberg-Bienenmühle e.V. das Haus zur Nutzung in Erbbaupacht. Herr Heinz Lohse ist Vorsitzender des Vereines. Im Flößerhaus werden ab und an Ausstellungen durch die Vereinsmitglieder gestaltet. Der angrenzende Bauerngarten kann jederzeit besichtigt werden.
Neu: Führungen und Besichtigungen sind im Flößerhaus auf Anmeldung möglich.
Bildquelle und Ansprechpartner: Heimatgeschichtsverein Herr Heinz Lohse +49 (0)37327 – 9958

…. im Sommer
Heute würde man von einem Insider-Tipp sprechen, 1876 waren es eine Hand voll Gäste, die Holzhau als Ort für ihre Sommerfrische entdeckten.
650 – 800 m über dem Meeresspiegel, ausgedehnte Wälder, die angenehmen Temperaturen im oberen Muldental waren und sind die Gründe dafür, dass schon seit 100 Jahren Gäste zur Erholung nach Holzhau kommen.
Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland, zahlreiche Themen- und Rundwanderwege, ein Teilstück vom Bergwanderweg Eisenach-Budapest, der Mulderadweg, der Radfernweg Sächsisches Mittelgebirge oder die 14 – Achttausender-Tour sind Angebote, die zeigen, dass wir mehr als ein Ort für die Sommerfrische sind – Spaziergänger und Wanderer, Motorradfahrer, E-Bikefreunde und Mountainbiker sind hier richtig.

…. im Winter
Nicht im Wald des Erzgebirges versteckt, nicht außerhalb des Ortes … nein, zentral in der Ortslage, direkt am Freiberger Eisenbahnhaltepunkt Holzhau – Skilift befindet sich das alpine Holzhau.
Wer auf die Piste will, wer Abfahrt, Fun, Ski-Service oder Party erleben möchte kann sich freuen, denn es ist alles da:
2 Schlepplifte für 5 Abfahrten, moderne Beschneiungsanlage, Funpark, Zauberteppich, Ski- und Snowboardschule, Ausleihe alpine Ausrüstungen, Gastronomie in der Apres-Ski-Party-Scheune
Langlaufbegeisterte Gäste willkommen – unser Loipennetz umfasst ca. 40 km mit direkter Anbindung an das Skigebiet Altenberg über Hermsdorf und Rehefeld, mit Verbindung zu den Loipen im Bereich Nassau – Frauenstein sowie Anbindung in Richtung Friedebach / Sayda.
Seit Ende 2007 kann im Waldgebiet Oberholzhau problemlos die Grenze zwischen Sachsen und Tschechien am sogenannten Battleck überquert werden. Langläufer finden hier eine Loipe bis Dlouha Louka, wo das Erzgebirge ein bisschen wie Lappland aussieht.
Die Höhenloipe, die Strecken parallel zur Bahndammloipe im Muldental und im Bereich Drachenkopf sind neben den Loipen für die klassischen Langläufer auch für Skater aufbereitet und geeignet. Mit der ca. 2 km langen Nachtloipe im Bereich Fischerbaude ist das Skilanglaufangebot in Holzhau komplett.
Während sich im Tal die Bahndammloipe großer Beliebtheit bei Anfängern und Genusswanderern erfreut, sind die Abfahrten aus den oberen Bereichen beiderseits der Mulde richtig anspruchsvoll und die Anstiege echt Kräfte zehrend.